Training 40+ - wo sollte ich beginnen?
Keine Lust aufs Training? Längere Trainingspause? Wie sollte man starten?
Die Fitnesswelt bietet so viele Möglichkeiten, doch genau DAS ist oftmals das Problem. WO und WIE man mit dem Sport beginnen sollte!
Ob online Fitness Videos, Fitness Apps, DVDs, Kurse in Volkshochschulen und Fitness Studios...wer Sport machen will gerät in einen regelrechten Fitness Dschungel, bei dem man den Durchblick sehr schnell verliert. Hinzu kommt noch der Kostenfaktor! Denn umsonst ist heutzutage fast nichts mehr!
Doch wie sollte man denn nun genau starten?
Hierfür gibt es verschiedene Wege, die ich dir nun aufzeigen möchte!
1. Analysiere deine Ausgangslage
* Wie häufig kannst du zukünftig trainieren?
* Wo möchtest du trainieren? Im Studio? Zu Hause?
* Was motiviert dich mehr: Alleine dein Training durchzuziehen oder in einer Gruppe?
* Was ist dein Ziel? Formuliere genau, was du erreichen möchtest!
* WAs ist dein Why? Formuliere, WARUM du trainieren möchtest!
Bei all diesen Punkten geht es erst einmal darum zu ermitteln, was dich nun dazu bewogen hat, dein Leben zu verändern.
Möchtest du gesünder und fitter werden? Möchtest du Gewicht verlieren? Muskeln aufbauen? Warst du schon einmal richtig fit und hattest aber eine längere Pause?
Der IST-Zustand sagt dir, in welche Richtung du nun gehen solltest!
Szenario 1: Training im Studio
Hier ist es wichtig, dass du dir ein Studio suchst, das zu dir passt! Also: Welches Klientel ist dort? Sind dir die Trainer und Trainierenden sympathisch? Welche Kurse bieten sie an? Welche Geräte stehen zur Verfügung!
Viele Studios machen Probetrainings - dazu rate ich dir auf jeden Fall! Lass dich so ausführlich wie möglich beraten, teste die Kurse, lass dir einen Trainingsplan erstellen!
So siehst du sehr schnell, ob das Training im Studio dich motiviert, dran zu bleiben und ob es dir dort Spaß macht!
Szenario 2; Training in der Volkshochschule
Du möchtest dich nicht gleich längerfristig an ein Studio binden, magst jedoch Fitnesskurse? Wenn dich diese motivieren, dann buche doch gezielt Kurse in der Volkshochschule! Hier gibt es ein breites Angebotsspektrum und du kannst dir deinen individuellen Plan zusammenstellen.
Das Gute daran ist auch, dass du dir die Zeiten genau aussuchen kannst. Wie passen sie in deinen Alltag?
Nach Ende der Kursreihe bist du wieder völlig frei und offen für Neues!
Das macht dich unabhängiger als beim Training im Studio!
Szenario 3: Training zu Hause
Viele richten sich einen kleinen Trainingsbereich in der Wohnung ein. Hierzu genügen ein paar Kurzhanteln, Gymnastikbänder sowie eine Matte.
Virtuelle online Studio Programme, wie beispielsweise von Les Mills, holen dir Kurse nach Hause! Wenn du also die live Atmosphäre nicht benötigst, kannst du all das auch bequem von zu Hause aus trainieren und es ist oft kostengünstiger als eine Studio Mitgliedschaft!
Allerdings fehlt hierbei der Trainer, der darauf achtet, dass du alles korrekt ausführst! Du solltest also bereits Trainingserfahrung haben, um solche Apps sicher nutzen zu können!
Kostenlose Videos gibt es massenhaft im Netz! Auch hier kannst du dir deine Lieblingsworkouts heraussuchen, aber es gilt dasselbe: Die Verletzungsgefahr ist sehr hoch, wenn man erst ein Einsteiger ist!
Szenario 4: Personal Training
An sich ist das der perfekte Einstieg! Dein persönlicher Trainer gibt dir genaue Anweisungen, achtet auf deine Sicherheit beim Training und kontrolliert deine Fortschritte. Denn dies kommt auch in Fitness Studios oft zu kurz!
Personal Training hat auch den Vorteil, dass der Trainer zu dir nach Hause kommen kann und sich deinem Leben und Alltag anpasst!
Es ist evtl. etwas teurer als die anderen Szenarien, aber es lohnt sich!
Vielleicht möchtest du ja mein Personal Training einmal ausprobieren?
Mir ist eine ausführliche Anamnese das Wichtigste und dass ich auf die Wünsche meiner Kunden eingehe sowie ihre Ziele umsetzen kann!